Ein Sessel steht im Walde. Auch Wanderer sollen in der Natur keine Abfälle zurück lassen. Auch keine Bananenschalen.

 

Der aktuelle Irland Tipp für Wanderer: Wenn wir in der Natur unterwegs sind, haben wir eine Verantwortung für diese. Wir müssen beschützen, was uns wertvoll ist. Die Wander-Ethik hilft uns dabei mit einfachen Regeln. 

Haben Sie schon einmal das schöne Wort „Wander-Ethik“ gehört? Es könnte von unserem Groß-Ethiker Immanuel Kant stammen und ist doch nur eine freie Übersetzung des englischen Begriffs „Outdoor Ethics“. Die „Wander-Ethik“ weist uns darauf hin, was wir tun und lassen sollen, wenn wir uns in der freien Natur bewegen. Die irischen Tourismusverbände und die wichtigen Umweltschutzorganisationen haben diese aus den USA stammenden Richtlinien zur Ethik des Wanderns ratifiziert und unterstützen sie. „Leave No Trace“ (Hinterlasse keine Spuren) nennen sich die sieben in der Richtlinie zusammengefassten Prinzipien. Sie fassen in einfachen Regeln zusammen, wie sich Wanderer in Irlands herrlicher Natur verhalten sollen, um diese Natur zu schonen, zu schützen und zu bewahren. Dies sind die sieben Benimm-Regeln für Wanderer in Kurzform:

:: Plane voraus und sei vorbereitet: Wer schlecht vorbereitet ist, läuft Gefahr, sich selbst und seine Umwelt, in unvorhergesehenen Situationen in Gefahr zu bringen. Gute Vorbereitung und gute Ausrüstung bedeutet weniger Einfluss auf die Natur und andere.

:: Wandere auf belastbarem Untergrund: Natur wird hauptsächlich zerstört, wenn oberflächliche Vegetation oder Kleinstlebewesen niedergetrampelt werden, sodass sie sich nicht mehr erholen können. Dadurch entstehen öde und karge Landschaften, die der Erosion schutzlos ausgeliefert sind.

:: Entsorge Müll richtig: Alles, was Du in die Natur hineinträgst, bringe auch wieder hinaus und nimm, wenn es sein muss, auch den Müll von Vorgängern mit. Müll ist nicht nur ein Störfaktor für Wanderer und Naturliebhaber, sondern ein großes Problem für die Natur.

:: Lass alles, wie es ist: Verändere nichts, lass alles so, wie Du es vorgefunden hast und nimm nichts mit. Pflücke keine Blumen, nimm keine Steine mit, sondern nur Deine Erinnerungen und Deine Fotos.

:: Halte den Einfluss durch Feuer gering: Durch zu viele und zu große Feuer wurden viele Landstriche stark beschädigt, die Natur benötigt lange Zeit, um sich von diesen Einflüssen zu erholen. Mache allenfalls ein kleines Feuer und versuche, bereits vorhandene Feuerstellen zu nutzen. Verzichte bei Trockenheit oder Waldbrandgefahr ganz auf offenes Feuer.

:: Respektiere die Natur: Halte Deinen Einfluss auf die Natur und das Ökosystem so gering wie möglich. Das einfache Prinzip: Jeder Ort, den wir besuchen, sieht danach so aus, als wären wir nie dort gewesen.

:: Gehe rücksichtsvoll mit anderen Besuchern um: Beachte die „Wanderer-Etikette“ und bewege Dich so ruhig es geht, um auch anderen Wanderern die Möglichkeit zu geben, ungestörte Natur zu erleben. Sei höflich und hilfsbereit, wenn Du anderen Wanderern begegnest.

 

Wander-Ethik Irland

No Dumping: Bitte keinen Mülll zurück lassen. Das gilt für alle Orte.     Fotos: Markus Baeuchle

Zusammenfassen kann man die Ratschläge für ethisches Wandern in einem einfachen Satz: Bewege Dich möglichst unsichtbar und leise, hinterlasse in der Natur keinerlei Spuren, verschwinde so spurlos, wie Du aufgetaucht bist. Im Einzelnen beschreibt „Leave No Trace“, dass man keinerlei Abfälle in der Natur zurücklassen soll, auch nicht die vielzitierten organischen Abfälle (weil auch Bananenschalen oder Obstreste das Ökosystem beeinflussen können), sie sagt, wie man umweltgerecht auf die Natur-Toilette geht, wo Lagerfeuer am wenigsten schädlich sind, wie man sich Wildtieren und anderen Wanderern gegenüber verhält, oder dass man aus der Natur nichts mitnimmt.

Wir von Wanderlust unterstützen diese Konvention ausdrücklich und erklären den Teilnehmern unseren Touren genau, wie sie sich unterwegs richtig verhalten. Gerade in Irland, wo wir uns sehr oft abseits befestigter Wege im freien Gelände bewegen, muss zum Beispiel ständig abgewogen werden, wo die Teilnehmer einer Gruppe laufen, ob sie besser im Gänsemarsch oder besser weit verteilt über eine Moorwiese gehen sollen. Vollkommen spurlos geht leider keine der beiden Varianten an der Moorwiese vorbei, da würde nur Zuhausebleiben wirklich 100-prozentig helfen. Es geht deshalb darum, Fußabdrücke, Schäden, Spuren möglichst gering zu halten.

Die Broschüre mit den Richtlinien zum Wandern halten wir auf unserer Website zum Download bereit.

::  Fragen und Anregungen? Wanderlust-Gründer  Markus Baeuchle freut sich auf Ihre E-Mail:  info@irland-wandern.de

 

Die ganz besonderen Ferien in Irland

Wanderlust Irland Wanderwochen Panorama

Wandern in Irland
Wandern und Erleben an Irlands Atlantikküste

Wanderlust Irland Bergwandern

Berg-Wandern in Irland
Die Naturferien für geübte Wanderer

Irland Natur-Retreat

Irland Natur Retreat
Erleben und zentrieren in der Stille der irischen Berge

Irland Gartenreisen Bamboo Park

Irland Garten-Reisen
Die besondere Gartenreise an Irlands Atlantikküste

Wanderlust Irland Aktivreisen Kajak

Die Irland Aktiv-Ferien
Unterwegs in Irland zu Fuß, mit dem Fahrrad und dem Kajak

Irland Kräuterwandern Manuka

Irland Kräuter-Wandern
Heilpflanzen, Duftpflanzen und Wildkräuter am Atlantik.